Systemische Beratung

Unter und mit Menschen erleben wir immer wieder Situationen, in denen wir uns überfordert, unverstanden oder unsicher fühlen. Bisherige Strategien und Verhaltensweisen scheinen nicht mehr zu funktionieren. Vielmehr führen sie immer wieder in dieselben Sackgassen.

Systemische Beratung bietet einen geschützten Rahmen, um Wünsche zu erkunden, immer wiederkehrende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und neue Verhaltensweisen zu etablieren, die für Sie passender erscheinen. Die beraterische Arbeit ist dabei immer flexibel, lösungsorientiert und wertschätzend. Die Themen in einer Beratung sind vielfältig und vollkommen gleichwertig.

An wen richtet sich das Beratungsangebot?

An Einzelpersonen, Paare und Menschen in verschiedenen Beziehungskonstellationen – unabhängig von Gender und Beziehungsstatus.

Paar- und Beziehungsberatung

Immer dann, wenn sich Menschen aufeinander beziehen, etwas zusammen gestalten oder aufbauen, können wunderbare und bereichernde Verbindungen entstehen, in denen sich alle Beteiligten gesehen und angenommen fühlen.

Häufig gestaltet sich der Weg dorthin (zurück) allerdings weitaus herausfordernder als erhofft. Unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche, Erwartungen und Ansichten bergen viel Aufregendes, aber auch Konfliktpotenziale. Hierbei werden diese Themen immer wieder von Klient:innen benannt:

  • Kommunikation
  • Wertschätzung
  • Organisation von Beziehung und Alltag
  • Kinderwunsch
  • Sexualität
  • Beziehungsform
  • Außenbeziehungen
  • Eltern sein
  • Trennungswunsch

Innerhalb der Beratung können auf vielfältige Weise Ansichten ausgetauscht, Standpunkte klar gemacht, Konflikte bearbeitet, Gemeinsamkeiten herausgestellt, Verstehen möglich gemacht, Lösungen entwickelt und neue Wege gegangen werden.

Meine Herangehensweise ist dabei immer lösungsorientiert und wertschätzend. Außerdem lege ich großen Wert auf gendersensible Sprache und eine Atmosphäre, die als ein geschützter Raum wahrgenommen werden kann.

Sexualberatung

Sexualität begleitet viele Menschen auf unterschiedlichen Ebenen ein Leben lang. Manchmal beinhaltet sie Intimität, Lust, Spannung und Spaß. Manchmal allerdings auch Stress, Unsicherheit, Verletzbarkeit und Unzufriedenheit. Sexualberatung bietet einen geschützten Rahmen, in dem Sie Raum und Zeit erhalten, um Ihre Sexualität (wieder)-zu- entdecken und diese Schritte in Worte fassen zu können. Die Themen in einer Sexualberatung sind vielfältig. Alle Belange, Ideen und Wünsche, die Ihnen wichtig erscheinen, können hier ihren Platz erhalten. Mit diesen Inhalten kommen immer wieder Menschen in die Beratung:

  • Sexuelle Lustlosigkeit, Orgasmus- und Erregungsschwierigkeiten
  • Unsicherheiten in und mit der eigenen Sexualität
  • Unterschiedliche Vorstellungen zu Häufigkeit und Gestaltung von Sexualität
  • Fragen zur sexuellen oder geschlechtlichen Orientierung
  • Umgang mit unterschiedlichen sexuellen Praktiken und Neigungen
  • Körperliche Beschwerden im Rahmen von Sexualität
  • Entwicklung neuer Rollen und Muster

Über mich

Seit 2022 in eigener Praxis und Teil des Wegebereiter Instituts Bremen

  • Ab November 2024 im Anerkennungsprozess zur Lehrende für Systemische Beratung (DGSF) im Wegebereiter Institut Bremen
  • Sexual- und Paarberatung mit queeren, trans und nicht-binären Menschen; Akademie Waldschlösschen 2024
  • Systemische Mediatorin, Wegebereiter Institut Bremen 2024
  • Sexualberatung (DGfS) HIPS Hamburg 2022
  • Zertifizierte Teamgestalterin, Universität Lüneburg und Teamworks GmbH Hamburg 2020
  • Systemische Familien- und Systemtherapeutin (DGSF), Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg 2016
  • Master of Education Sonderpädagogik, Universität Oldenburg 2009
  • Bachelor of Arts Sonderpädagogik, Universität Oldenburg 2006
  • Familienbegleiterin in der Ambulanten Kinderhospizarbeit, Ambulanter Hospizdienst Oldenburg 2005
  • Hospizbegleiterin, Ambulanter Hospizdienst Oldenburg 2004

Ablauf

Für eine Terminvereinbarung können Sie das Kontaktformular auf dieser Seite unter Kontakt nutzen oder schreiben mir eine E-Mail, rufen mich an oder schicken eine Textnachricht. Sollte ich nicht erreichbar sein, sprechen Sie gern auf meine Mailbox. Ich rufe Sie dann zurück.

Die erste Sitzung dient einem grundsätzlichen Kennenlernen sowohl der Personen und der Themen als auch des möglichen Rahmens der Zusammenarbeit. Im Anschluss haben alle Beteiligten die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie gemeinsam in die Beratung einsteigen wollen.

Ein möglichst solidarisches Preissystem liegt mir sehr am Herzen und ich versuche Vieles, um meine Beratung dauerhaft unabhängig(er) vom Einkommen anbieten zu können. Dazu ist es wichtig, dass ich eine finanzielle Sicherheit aufrechterhalten kann. Dies erreiche ich durch eine Untergrenze. Je mehr Menschen sich jedoch entscheiden, einen höheren Betrag zu bezahlen, umso mehr Personen mit niedrigerem Einkommen können dann eine kleinere Rechnungssumme erhalten.

Konkret bedeutet das für Sie:
Für eine Sitzung berechne ich pro Stunde 1,5-2,5 % des Bruttogehaltes jeder zu beratenden Person (plus 19% Umsatzsteuer). Die Summe wird nicht überprüft.
Untergrenzen sind derzeit 65€ für Einzelpersonen und 90€ für Zweipersonensettings. Jede angefangene halbe Stunde wird dabei mitberechnet.

Sitzungen, die nicht früher als 24 Stunden vor dem eigentlichen Termin abgesagt werden, berechne ich zu 50%. Für Erstgespräche ist diese Gebühr auf 75€ festgelegt.